Fischinger Quartett trotz gutem Gruppenresultat in der 3. CH-Hauptrunde ausgeschieden.

Genügten in der 1. CH-Hauptrunde noch 688 Punkten zu Rang zwei in der Gruppe und in der 2. CH-Hauptrunde 695 Punkte für die Qualifikation, bedeutete nun die bislang beste Gruppenleistung von 700 Punkten nur Rang drei in der Qualifikationsgruppe. Julian Kressibucher (144 Punkte), Sepp Brunschwiler (142), Rino und Marc Bilger (je 140) und Paul Odermatt (134) verpassten damit die zweite Finalqualifikation in Folge. Denn mit Seftigen (BE, 706 Punkte) und Montricher (VD, 702) waren zwei Gruppen noch etwas besser, als die Hinterthurgauer. Da nützte es auch nichts, dass man mit Seon (AG, 688) und Rüdlingen (SH, 682) die anderen beiden Gruppengegner deutlich distanzieren konnte. Am Ende bleibt den Fischingern die Erkenntnis, dass sie das höchste Resultat aller ausgeschiedenen Gruppen erzielt haben.

 

Resultate 3. CH-Hauptrunde

Veröffentlicht: 06. Juli 2025

Fischinger Quartett mit gutem Gruppenresultat in der 3. CH-Hauptrunde.

Die 1. CH-Hauptrunde hatten die Fischinger mit 688 Punkten und Rang zwei in ihrer Gruppe letztlich sogar noch mit etwas Reserve überstanden, auch wenn nicht alle Fischinger mit ihrer Leistung restlos zufrieden gewesen sein dürften.

In der 2. CH-Hauptrunde vermochte sich das Quintett etwas zu steigern. Julian Kressibucher (143 Punkte), Rino Bilger (142), Marc Bilger (139), Sepp Brunschwiler (136) und Paul Odermatt (135) totalisierten mit 695 sieben Punkte mehr, als in Runde eins. Damit klassierten sich die Fischinger hinter Wolfacker (BE, 701 Punkte) auf Rang zwei und qualifizierten sich damit für die dritte und letzte Hauptrunde. Diese 3. CH-Hauptrunde müssten die Hinterthurgauer überstehen, damit sie am Schweizer GM-Final in Winterthur teilnehmen dürften.

In der 3. CH-Hauptrunde wird das Quintett auf vier neu zugeloste Gruppen stossen, die ihrerseits in der 2. CH-Hauptrunde reüssieren konnten. Die Heimrunde findet zwischen dem 1. und 5. Juli 2025 statt.

 

Resultate 2. CH-Hauptrunde

Veröffentlicht: 29. Juni 2025

Rang sieben in der Vereinswertung und 20 Teilnehmende – Die SG Fischingen zählt auch in Sulgen zu den teilnehmerstärksten Vereinen.

Auch wenn der Ausflug nach Sulgen nicht allen Hinterthurgauern gleichermassen gut in Erinnerung bleiben dürfte, das Vereinsresultat von 92.605 Punkten zählt zu den besseren der in der laufenden Saison erreichten Werte. Erneut durften sich die Fischinger damit zu den besten zehn Vereinen zählen – Rang sieben in der Endabrechnung darf als gutes Ergebnis gewertet werden. Mit Peter Ibig war ein Standardgewehrschütze bester Hinterthurgauer. 95 Punkte durfte er sich notieren lassen.

Die besten Fischinger in Sulgen waren:

Peter Ibig (95 Punkte), Thomas Langensand (94), Daniel Frei (93), Marco Holenstein, Paul Odermatt, Remo Kalberer, Werner Keller (je 92), Sepp Brunschwiler (91)

Besonders schön wird das Schiessen in Sulgen einem Junior in Erinnerung bleiben: Nando Bischofberger durfte für seine guten 84 Punkte die verdiente Auszeichnung mit nach Hause nehmen!

 

Ranglisten Jubiläumsschiessen Sulgen

Veröffentlicht: 22. Juni 2025

Mit 21 Schützen Rang acht.

Mit einem Vereinsdurchschnitt von 91.021 Punkten klassieren sich die Fischinger am Standerneuerungsschiessen der Schützen Eschlikon auf Rang acht von insgesamt 39 rangierten Vereinen.

767 Schützinnen und Schützen haben das Standerneuerungsschiessen auf der Schiessanlage Hurnen besucht. Bester Fischinger war mit Willi Brühwiler ein Senior mit dem Sturmgewehr 57. Er durfte sich 94 Punkte notieren lassen.

Die besten Fischinger in Hurnen waren:

Willi Brühwiler (94 Punkte), Sepp Brunschwiler und Peter Brühwiler (je 93), Marco Holenstein (92), Rino Bilger (91)

 

Ranglisten Standerneuerungsschiessen Eschlikon

Veröffentlicht: 22. Juni 2025

Fischingen im Feld D eine Runde weiter, im Feld A ausgeschieden.

Mit Platz sechs am kant. Gruppenmeisterschaftsfinal hatte sich das Fischinger Quintett im Feld A souverän für die 1. CH-Hauptrunde qualifiziert. Im Fernduell gegen Oberdiessbach, Bäretswil, Altishofen-Nebikon und Treyvaux mussten sich die Hinterthurgauer mit Alex Eberli (190 Punkte), Marco Zuber (187), Fabio Bilger (179) – der als Ersatz kurzfristige eingesprungen war, Peter Ibig (179) und Werner Keller (174) mit dem fünften Platz zufriedengeben. Damit ist der Wettkampf für die Fischinger Standardgewehrschützen vorbei, denn für ein Weiterkommen hätte es einen Platz unter den ersten zwei Gruppen gebraucht.

Nach ihrem überraschenden Sieg am Kantonalfinal rechneten sich die Fischinger in der Kategorie Ordonnanz Chancen aus, die 1. CH-Hauptrunde zu überstehen. Sepp Brunschwiler (143 Punkte), Rino Bilger (137), Paul Odermatt, Julian Kressibucher und Marc Bilger (alle 136) lief das Fernduell jedoch nicht in allen Teilen wie gewünscht. Mit einem Gruppentotal von 688 Punkten benötigten sich am Ende denn auch etwas Glück, um sich doch noch für die nächste Runde zu qualifizieren.

Am Ende genügte Rang zwei hinter Melchnau (695), da mit Schübelbach (685), Villarepos-Chandossel (677) und Ossingen (675) drei direkte Konkurrenten geschlagen werden konnen.

In der 2. CH-Hauptrunde wird das Quintett auf vier neu zugeloste Gruppenstossen, die ihrerseits in der 1. CH-Hauptrunde reüssieren konnten. Die Heimrunde findet zwischen dem 24. und 28. Juni 2025 statt.

 

Resultate 1. CH-Hauptrunde

Veröffentlicht: 22. Juni 2025

27 Teilnehmende und knapp das Podest verpasst – Fischingen mit zweithöchster Beteiligung am Verbandschiessen der Region Hinterthurgau.

Das Verbandsschiessen 2025 stand ganz im Zeichen von teilweise unerklärlich schlechten Schüssen. So manch gute Schützinnen und Schützen hatten Resultate zu akzeptieren, die sie nicht nachvollziehen konnten. Am Ende erzielten insgesamt lediglich 34 Schützinnen und Schützen ein Resultat über 90 Punkte und in der Vereinsrangliste erreichten nur zwei Vereine einen Vereinsresultat von mehr als 90 Zählern. So rätselten am Ende viele Teilnehmende, ob es wohl an der Munition, an der Trefferanzeige oder doch am Schützen selber gelegen haben mochte, dass die Resultate nicht wunschgemäss ausfielen.

Mit Rang vier von insgesamt 14 ranierten Vereinen kamen die Schützinnen und Schützen der SG Fischingen insgesamt noch vergleichs gut weg, obschon auch sie mit ganz unterschiedlichen Resultaten vorlieb nehmen mussten.

Bester Fischinger war Rino Bilger mit 93 Punkten. Marc Bilger erzielte 92, Sepp Brunschwiler, Peter Ibig und Marco Holenstein 91 Punkte. Paul Odermatt war der einzige Fischinger, der sich 90 Zähler gutschreiben lassen konnte, alle anderen blieben unter dieser fast schon magischen Grenze.

 

Gesamtrangliste Verbandsschiessen Region Hinterthurgau

Veröffentlicht: 13. Juni 2025

Mit dem Team im Feld A und einer Gruppe im Feld D war Fischingen doppelt vertreten am Kant. Gruppenmeisterschaftsfinal in Frauenfeld. Eine Gruppe fand sich am Ende zur eigenen Überraschung ganz vorne wieder, das andere Team schaffte es ebenfalls in die Finalrunde und damit die Qualifikation für die 1. CH-Hauptrunde locker.

Im Unterschied zu den letzten Jahren hatten die Sturmgewehrschützinnen und -schützen der Kategorien D und E vormittags zum Finalwettkampf anzutreten, die Standardgewehrschützen am Nachmittag. Die Veränderung hatte organisatorische Gründe: So war es möglich, die Wettkämpfe entweder ganz auf den Vormittag oder eben ganz auf den Nachmittag zu legen – ohne dass Schützinnen und Schützen ihren Wettkampf für eine Mittagspause unterbrechen mussten.

Die Schiessanlage Schollenholz ist bekannt für eher herausfordernde Bedingungen. So stellte sich das Quintett der Fischinger Ordonnanzschützen auf einen „zähen“ Wettkampf ein und waren dann wohl eher überrascht, dass die Bedingungen vor allem vormittags gar nicht so schlecht waren: Es herrschte gute Sicht, es war windstill und in den früheren Morgenstunden waren auch die Temperaturen noch angenehm.

Julian Kressibucher eröffnete den ersten Durchgang für die Fischinger – nach offizieller Lesart die dritte Vorrunde der Gruppenmeisterschaft 2025. Mit 138 Punkten erzielte er ein Resultat, mit dem er durchaus zufrieden sein konnte, ist es doch mitunter nicht ganz einfach, als Startschütze einen Wettkampf beginnen zu müssen. In der Folge lieferten auch Rino Bilger mit 140 Punkten und Fabio Bilger – er war für den abwesenden Teamsenior Sepp Brunschwiler, der wegen einer Auslandreise nicht am Final mittun konnte, in die Gruppe nachgerückt – mit 135 Zählern gute Erstrundenresultate. Paul Odermatt hingegen war mit seinen 127 Punkten nicht ganz zufrieden. Marc Bilger als letzter Schütze totalisierte 139 Zähler, was ein Gruppentotal von 679 Punkten ergab.   

Wie sich herausstellen sollte, genügte dieses Resultat locker, um sich für den Finaldurchgang zu qualifizieren. Nur die Gruppen aus Thunbachtal (684) und Bürglen (683) waren besser.

Damit hatten die Fischinger ihr erklärtes Ziel vor dem Finaltag – ein Platz unter den besten 20 Gruppen und damit die Qualifikation für die 1. Schweizerische Hauptrunde – weit übertroffen.

Mit dazu beigetragen hatte auch Fabio Bilger. Als einziger Junior im Teilnehmerfeld und damit jüngster Schütze im Wettkampf ersetzte er erstaunlich selbstverständlich den als „finalsicher“ geltenden Sepp Brunschwiler. Doch einfach nur ein gutes Resultat beizusteuern, schien für den Nachwuchsschützen nicht genug. Vor der zweiten Runde setzte er sich eine Steigerung zum Ziel. Das mutete beinahe etwas vermessen an, wenn man daran denkt, dass er im Vorfeld erst zwei Trainings mit dem Sturmgewehr 57/03 absolviert hatte.

Nachdem Julian Kressibucher als Startschütze für einmal etwas Mühe bekundete, in den finalen Wettkampf zu finden und sich mit 131 Punkten begnügen musste, vermochte sich Rino Bilger gegenüber dem ersten Durchgang sogar noch zu steigern und erzielte ausgezeichnete 143 Punkte. Fabio schien die Vorlage seines Vaters geradezu anzuspornen. Mit ebenfalls 143 Punkten überraschte er nicht nur sich und er liess die ganze Gruppe von einem Platz auf dem Podest träumen. Da in der Folge auch Paul Odermatt mit 140 Punkten und der grössten Steigerung gegenüber der ersten Runde reüssierte und Marc Bilger mit 144 die höchste Punktzahl aller Teilnehmenden in der Finalrunde erreichte, resultierten am Ende 701 Zähler für Fischingen – ein Resultat, das insbesondere für die Schiessanlage in Frauenfeld hervorragend ist. Und, wie sich zeigen sollte, ein Resultat, dem die anderen teilnehmenden Gruppen nichts entgegenzusetzen hatten.

Nach dem ersten Durchgang noch vier bzw. fünf Punkte hinter Bürglen und Thunbachtal gelegen, liessen die Fischinger ihre Konkurrenz in der Finaldurchgang sieben bzw. 17 Punkte hinter sich und sicherten sich den ersten Sieg am kant. Gruppenmeisterschaftsfinal seit 2011.

Kantonalfinal GM 2025 Website

Das erfolgreiche Fischinger Quintett: Rino Bilger, Paul Odermatt, Marc Bilger, Fabio Bilger, Julian Kressibucher (v.l.n.r.)

 

Als 12. nach den Vorrunden durften sich auch die Fischinger in der Kategorie A durchaus Chancen auf die Teilnahme an der Finalrunde machen.

Dass der beste Fischinger am Finaltag Alex Eberli sein würde, das war kaum eine Überraschung. Dass er in der dritten Vorrunde aber gleich 196 Punkte erzielen würde – mehr Punkte schaffte kein Schütze an diesem Tag – hingegen schon. Peter Ibig (187) und Marco Holenstein (186) erzielten ebenfalls gute Resultate, Marco Zuber – mit wenig Training als „Ersatz“ zur Gruppe gestossen – totalisierte 180 Zähler, Werner Keller deren 173. Mit insgesamt 922 Punkten schafften die Fischinger als Siebte die Qualifikation für den Finaldurchgang der besten acht. Und in diesem Final vermochten sie sich sogar noch einige Punkte zu steigern: Alex Eberli (189), Marco Holenstein (189), Peter Ibig (186), Marco Zuber (184) und Werner Keller (177) erzielten 925 und klassierten sich in der Endabrechnung auf dem ausgezeichneten sechsten Schlussrang.

So wird Fischingen je mit einer Gruppe im Feld D und im Feld A in der 1. CH-Hauptrunde vertreten sein.

Die Hauptrunden werden wieder auf der eigenen Anlage ausgetragen. Im Fernduell erreichen in zugelosten Fünfergruppen aus der ganzen Schweiz die beiden Gruppenersten die nächste Runde, die Gruppen drei bis fünf scheiden aus.

 

Kant. Final Rangliste Feld A

Kant. Final Rangliste Feld D

Kant. Final alle Ranglisten

Veröffentlicht: 01. Juni 2025

Nach dem Rekordwert im 2024 kann Fischingen am Feldschiessen zwar etwas weniger Teilnehmende verzeichnen, ist aber trotzdem wiederum der teilnehmerstärkste Thurgauer Verein am grössten Schützenfest der Welt.

179 Feldschützinnen und Feldschützen haben für Fischingen am Feldschiessen 2025 im Brüggis teilgenommen – weniger als im 2024, aber ähnlich viele wie in den Jahren zuvor. Wiederum fanden viele „Nichtschützinnen“ und „Nichtschützen“ den Weg ins Schützenhaus und machten den Anlass zu dem, was er sein sollte: ein Volksfest. Sie machten mit ihrer Teilnahme die SG Fischingen erneut zum teilnehmerstärksten Thurgauer Verein am Feldschiessen 2025.

Speziell der Gruppenwettkampf fand grossen Anklang. Die ersten fünf rangierten Gruppen überzeugten mit einer grossen Beteiligung: Zwischen 10 und 25 Feldschützinnen und Feldschützen machten mit. Zusammen brachten die fünf ersten Gruppen damit über 70 Teilnehmende ans Feldschiessen – Herzliche Gratulation!

Dass unter allen Schiessplätzen im Kanton Thurgau die Schiessanlage Brüggis jene mit der grössten Teilnehmerzahl ist, daran hatte auch die Schützengesellschaft Balterswil-Ifwil grossen Anteil: Mit 101 Teilnehmenden vermochten Sie über 40% mehr Schützinnen und Schützen zu mobilisieren als noch im Vorjahr!

Im Anschluss an das Schiessprogramm genossen die Feldschützinnen und Feldschützen Gutes aus der Schützenküche. Es wurde rege diskutiert - und auch wenn das Resultat am Feldschiessen eigentlich lediglich zweitrangig ist, da und dort dürfte ebendieses wohl doch ein Lächeln auf das Gesicht des einen oder anderen „Nichtschützen“ gezaubert haben.

Die SG Fischingen bedankt sich herzlich bei allen, die am Feldschiessen teilgenommen haben oder es noch nachholen möchte: Bis Ende August ist eine Teilnahme an den Bundesprogramm-Terminen noch möglich!

Die Schützinnen und Schützen freuen sich schon jetzt, auch im 2026 wieder möglichst viele Besucherinnen und Besucher auf der Schiessanlage Brüggis begrüssen zu dürfen.

 

Die Feldschiessen-Teilnehmerliste mit den erreichten Punktzahlen und die Rangliste des Gruppenwettkampfes sind unter „Ranglisten“ abrufbar.

 

Die Gesamtteilnehmerlisten aller Kantone sind hier zu finden.

Veröffentlicht: 25. Mai 2025

17 Schützen und ein Rang in den Topten.

Mit einem Vereinsdurchschnitt von 91.478 Punkten klassieren sich die Fischinger am Jubiläumsschiessen in Ettenhausen auf Rang 10 von insgesamt 61 rangierten Vereinen.

1059 Schützinnen und Schützen haben das Jubiläum der Ettenhausener besucht. Bester Fischinger war mit Peter Ibig ein Standardgewehrschütze. Er durfte sich 96 Punkte notieren lassen.

Die besten Fischinger in Ettenhausen waren:

Peter Ibig (96 Punkte), Remo Kalberer (94), Rino Bilger (93), Peter Brühwiler, Werner Keller, Julian Kressibucher und Sepp Brunschwiler (je 92)

 

Ranglisten 150+1 Jahre Jubiläum 2025 Feldschützen Ettenhausen

Veröffentlicht: 18. Mai 2025

Mit 17 Schützen Rang 13 von 46 rangierten Vereinen.

Mit einem Vereinsdurchschnitt von 91.622 Punkten klassieren sich die Fischinger am Drei Seen Schiessen auf der Schiessanlage Hüttwilen im 13. Rang von insgesamt 46 rangierten Vereinen.

861 Schützinnen und Schützen haben das Drei Seen Schiessen besucht. Bester Fischinger war wie schon am Frühlingsschiessen Mauren-Berg Remo Kalberer. Er totalisierte sehr gute 95 Punkte. Damit war er aber nicht alleine – auch Marco Holenstein durfte sich am Ende 95 Zähler gutschreiben lassen.

Die besten Fischinger in Ettenhausen waren:

Remo Kalberer und Marco Holenstein (je 95), Rino Bilger und Thomas Langensand (je 93), Sepp Brunschwiler (92)

 

Ranglisten Drei Seen Schiessen 2025

Veröffentlicht: 18. Mai 2025

Fischingen gewinnt die Vereinswertung und stellt auch die erfolgreichsten Einzelschützen.

42 Schützinnen und Schützen nahmen auf der Schiessanlage Brüggis, Oberwangen, am Freundschaftsschiessen 2025 teil. 23 Wängemer und 19 Fischinger schossen dabei das Feldschiessen-Programm: 18 Schuss auf die B-Scheibe.

Mit 57.789 Punkten konnten sich am Schluss die Fischinger als siegreichen Verein feiern lassen – Wängi-Tuttwil erreichte einen nur wenig tieferen Vereinsdurchschnitt von 57.696 Zählern.

In der Einzelwertung siegte mit Marc Bilger ein Fischinger vor zwei weiteren Vereinskollegen: Willi Brühwiler durfte sich 68 Punkte gutschreiben lassen, Sepp Brunschwiler 67. Dominik Steiner, mit 66 Punkten auf Rang vier, war bester Wängemer Schütze.

Freundschaftsschiessen Rangliste 2025 Seite 1 Seite 1

Freundschaftsschiessen Rangliste 2025 Seite 2

Veröffentlicht: 18. Mai 2025